Kochfeld & Dunstabzug
Sie stehen im Zentrum fast jeder Küche: Das Kochfeld und der dazugehörige Dampfabzug. Die technischen Möglichkeiten ebenso wie die Alternativen in Sachen Design sind so vielfältig, dass für jeden Geschmack und Bedarf das Passende in die Planung einer neuen Küche integriert werden kann.
Um Ihnen die Entscheidung für ein System zu erleichtern, beantworten wir hier die gängigsten Fragen rund um die Themen Kochfeld und Dunstabzug.
„Was ist der Unterschied zwischen Induktion oder Ceran und was empfehlen Sie?“
„Empfehlen Sie ein 60er oder ein 80er Kochfeld?“
„Wie empfindlich sind Induktions- und Cerankochfelder ohne Rahmen? Bricht da schnell etwas ab?“
„Kann man das Kochfeld auch flächenbündig einbauen?“
„Empfehlen Sie für den Dampfabzug Umluft oder Abluft?“
„Ist es teurer, den Dunstabzug im Kochfeld statt an der Wand oder Decke zu haben?“
„Wie kann ich den Dunstabzug am besten reinigen?“
„Wie laut ist der Dunstabzug?“
„Funktionieren Muldenlüfter wirklich?“
„Ist die Reinigung von Umluftabzugshauben aufwändiger?“
„Ist es teuer, bei Umluft den Aktivkohlefilter zu wechseln?
„Kann man den Dampfabzug in jedes Kochfeld integrieren? Welche Möglichkeiten gibt es dafür?“
„Was ist der Unterschied zwischen Induktion oder Ceran und welches empfehlen Sie?“
Bei einem Induktionskochfeld wird im Gegensatz zum Ceranfeld nicht die Kochstelle selbst heiß, sondern der Topf wird mittels Magnetwellen erhitzt. Dies ist wesentlich effizienter, weshalb das Kochen mit Induktion deutlich schneller und somit bis zu 25 % stromsparender ist als auf einem Ceranfeld. Dies sind klare Vorteile von Induktion.
Nicht alle Töpfe und Pfannen sind jedoch für Induktionskochfelder geeignet. Sie funktionieren nur, wenn im Boden eine Eisenschicht vorhanden ist, die auf die magnetische Erhitzung reagieren kann. Die meisten Töpfe und Pfannen haben diese inzwischen, sodass sie bei einem Umstieg auf Induktion weiterverwendet werden können.
Träger von Herzschrittmachern sollten vor dem Kauf eines Induktionsfeldes Rücksprache mit ihrem Arzt halten. In der Regel wird wegen der Strahlung ein Abstand von 15 bis 30 cm zwischen dem Induktionsherd und dem Schrittmacher empfohlen, jedoch müssen im Einzelfall die Herstellerangaben sowohl des Kochfelds wie auch des Herzschrittmachers beachtet werden.
Zurück zum Anfang
„Was ist Flex Induktion?“
Die meisten Flex Induktionsfelder verfügen über zwei große Zonen, die einzeln betrieben werden können. Innerhalb jeder Zone können ein oder mehrere Pfannen und Töpfe an beliebiger Stelle platziert und auch während des Kochens verschoben werden. Das Kochfeld erkennt die genaue Position anhand des Magnetismus. Diese Kochfelder sind – wie der Name bereits sagt – besonders flexibel.
Zurück zum Anfang
„Empfehlen Sie ein 60er oder ein 80er Kochfeld?“
Das kommt natürlich in erster Linie auf die persönlichen Wünsche und Kochgewohnheiten an. Nutzt man häufig viele große Töpfe und Pfannen gleichzeitig? Wie viel Budget ist für das Kochfeld vorgesehen? Und nicht zuletzt: Wie viel Platz steht zur Verfügung? Auf die ganz individuellen Möglichkeiten, die Sie hier haben, kann in der Beratung durch Ihren Küchenplaner oder Ihre Küchenplanerin genau eingegangen werden.
Zurück zum Anfang
„Wie empfindlich sind Induktions- und Cerankochfelder ohne Rahmen? Bricht da schnell etwas ab?“
Bei normaler Nutzung besteht hier keine allzu große Gefahr. Natürlich sollte kein harter Gegenstand wie etwa ein schwerer Topf mit großer Wucht gegen die Kante geschlagen werden. Sollte in so einem Fall doch einmal ein Stück herausbrechen, beeinträchtigt dies aber nicht die Funktion der Kochstelle.
Zurück zum Anfang
„Kann man das Kochfeld auch flächenbündig einbauen?“
Je nach Arbeitsfläche ist das problemlos möglich. Besonders geeignet für eine perfekte Ausfräsung sind Steingutplatten wie zum Beispiel aus Granit, Quarz oder Keramik.
Zurück zum Anfang
„Empfehlen Sie für den Dampfabzug Umluft oder Abluft?“
Sofern es baulich möglich ist, ist Abluft ganz klar zu empfehlen. Dies ist nicht nur leiser, Feuchtigkeit und Gerüche werden außerdem direkt nach draußen abgeleitet, während bei einem Umluftsystem zusätzlich gelüftet werden muss, um dem Raum die Feuchtigkeit zu entziehen. Ein Umluftabzug muss auch unbedingt bei jedem Kochvorgang nachlaufen.
Umluftabzugshauben haben neben den normalen Fettfiltern in der Regel einen zusätzlichen Aktivkohlefilter, der die Luft zusätzlich reinigt. Dieser muss je nach Modell regelmäßig gewechselt oder reaktiviert werden.
Natürlich hat Abluft im Winter den Nachteil, dass bereits geheizte Raumluft nach draußen abgeleitet wird. Wer dies aus Energieeffizienzgründen vermeiden und dennoch die Vorteile eines Abluftsystems nutzen möchte, kann auf Hybridabzüge zurückgreifen, bei denen je nach Bedarf zwischen Ab- und Umluft umgestellt werden kann.
Vorsicht ist bei Abluft dann geboten, wenn gleichzeitig ein Kamin betrieben wird, denn die Dunstabzugshaube kann bei geschlossenen Fenstern und Türen einen Unterdruck erzeugen, durch den Kohlenmonoxid aus der Feuerstätte in den Wohnraum gesogen werden kann. Abhilfe leisten Sicherungssysteme, die den Betrieb der Abzugshaube nur bei geöffnetem Fenster erlauben. Diese lassen sich leicht nachrüsten.
Unter welchen Umständen der Betrieb offener Feuerstätten erlaubt ist, regeln die jeweiligen Feuerungsverordnungen der Länder.
Zurück zum Anfang
„Ist es teurer, den Dunstabzug im Kochfeld statt an der Wand oder Decke zu haben?“
Derzeit sind diese Systeme mit Mehrkosten verbunden. Wie hoch diese genau sind, hängt selbstverständlich vom jeweiligen System und Hersteller ab.
Zurück zum Anfang
„Wie kann ich den Dunstabzug am besten reinigen?“
Die Fettfilter, die in den meisten Dunstabzugssystemen verbaut sind, sollten je nach Kochgewohnheiten alle zwei bis drei Wochen gereinigt werden. Wertige Filter sind meist aus Edelstahl und damit spülmaschinengeeignet. Günstigere Filter aus Aluminium können jedoch unter der Hitze des Trockenvorgangs in der Maschine oxidieren und dadurch grau werden. Fettfilter lassen sich aber auch von Hand ohne viel Aufwand mit etwas Spülmittel reinigen und können wiedereingesetzt werden, sobald sie trocken sind.
Eine interessante Alternative zum Fettfilter bietet der Hersteller Berbel mit seinen Fettauffangwannen. Diese lassen sich besonders leicht leeren und reinigen.
Zurück zum Anfang
„Wie laut ist der Dunstabzug?“
Je nach System und Hersteller erreicht ein Dunstabzug eine Lautstärke von etwa 42 bis 73 Dezibel. Dabei sind Abluftsysteme mit ca. 50 bis 65 dB im Schnitt leiser als Umluftabzüge mit ca. 57 bis 73 dB. Dies liegt am zusätzlichen Filterdruck und der höheren benötigten Anzahl an Luftumwälzungen.
Zurück zum Anfang
„Funktionieren Muldenlüfter wirklich?“
Ja. Es muss jedoch beachtet werden, dass das System schon vor dem Kochen eingeschaltet werden sollte, sodass bereits eine Luftströmung nach unten aufgebaut ist, wenn die ersten Dämpfe – die sogenannten Kochwrasen – den Topf oder die Pfanne verlassen, insbesondere wenn mit sehr hohen Töpfen gekocht wird.
Zurück zum Anfang
„Ist die Reinigung von Umluftabzugshauben aufwändiger?“
Was die Wartung angeht, unterscheiden sich Um- und Abluft in erster Linie durch den bei Umluft zusätzlich verbauten Aktivkohlefilter, der regelmäßig gewechselt oder reaktiviert werden muss. Wie aufwändig das Entfernen dieses Filters ist, hängt stark vom jeweiligen Lüfter und seiner Position ab: Ist die Haube leicht erreichbar? Muss beim Abzug nach unten gegebenenfalls eine Schublade ausgeräumt und ausgehängt werden? Lassen Sie sich diesbezüglich zu Ihrem Wunschmodell beraten.
Zurück zum Anfang
„Ist es teuer, bei Umluft den Aktivkohlefilter zu wechseln?
Je nach Modell und Hersteller kostet ein neuer Aktivkohlefilter ab ca. 50 Euro aufwärts. Je nach Kochgewohnheit muss dieser im Schnitt alle sechs Monate bis zwei Jahre gewechselt werden.
Alternativ gibt es auch Systeme mit nachfüllbaren oder durch Backen beziehungsweise Auswaschen reaktivierbaren Aktivkohlefiltern. Diese sind in der Anschaffung etwas teurer, lohnen sich aber nach einer gewissen Betriebszeit.
Zurück zum Anfang
„Kann man den Dampfabzug in jedes Kochfeld integrieren? Welche Möglichkeiten gibt es dafür?“
Am einfachsten ist es natürlich, fertige Systeme einzubauen. Viele Hersteller bieten Kochfelder mit integriertem Dunstabzug an. Es ist aber auch möglich, ein normales Induktions- oder Ceranfeld mit einem Abzugssystem nach unten zu kombinieren. Es gibt Tischlüfter, die neben dem Kochfeld positioniert werden und demensprechend problemlos mit jedem Kochfeld kombinierbar sind. Soll der Abzug mittig in der Kochstelle integriert werden, gibt es auch hierfür spezielle Angebote einzelner Hersteller, zu denen Sie Ihr Küchenplaner oder Ihre Küchenplanerin detailliert beraten kann.
Zurück zum Anfang